Startseite

Musik im Pfaffenwinkel Förderverein e.V.

  • Konzert in der Wieskirche

  • 2015 Verdi-Requiem in der Wieskirche Gemischter Chor im Pfaffenwinkel, Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters

  • Wieskirche UNESCO Weltkulturerbe

  • Wieskirche

  • Wieskirche

  • Basilika Benediktbeuern

  • Basilika Benediktbeuern: Kanzel


Konzerte 2025

Unser nächstes Konzert:

Konzert II – Sonntag, 27. Juli 2025

Wieskirche – 19.00 Uhr    

Wolfgang Amadeus Mozart

Symphonie Nr. 41 C-Dur „Jupiter-Symphonie“  

Franz Schubert

Messe Nr. 5 As-Dur

Ausführende:
Mitglieder des Bayer. Staatsorchesters
Solisten des Opernstudios München
Gemischter Chor im Pfaffenwinkel

Einstudierung und Dirigat: Christian Fröhlich

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 41 in C-Dur („Jupiter-Sinfonie“)

Diese Sinfonie ist die letzte der drei großen 1788 entstandenen Sinfonien. Der Beiname „Jupiter“ stammt nicht von Mozart selbst, sondern taucht erst Anfang des 19. Jahrhunderts auf. Die Jupiter-Sinfonie bedeutet in der Geschichte der Sinfonik zugleich einen Abschluss und einen Anfang. Sie steht einerseits am Ende des Mozart‘schen Schaffens in dieser Gattung und fasst dabei zentrale Elemente der Sinfonie bis zu diesem Zeitpunkt in höchster Vollendung zusammen. Andererseits ist sie zugleich die erste monumentale Sinfonie der Traditionslinie, die die Sinfonik des nächsten Jahrhunderts bestimmen wird. Insbesondere der kunstvolle und hervorgehobene Finalsatz weist am stärksten in die Zukunft und nimmt die Struktur der Sinfoniekomposition des 19. Jahrhunderts vorweg. Über die Uraufführung dieser letzten Sinfonie ist nichts Bestimmtes bekannt. Nach Mozarts Tod gehört sie aber früh zu jenen Werken, die seinen unsterblichen Ruhm mitbegründeten.
(Quelle: Harenberg Konzertführer)

Franz Schubert:
Messe Nr. 5 in As-Dur

Im Gegensatz zu den anderen Messen gab es für Schubert bei der Komposition der Missa Solemnis in As-Dur keinen Auftrag oder ein bestimmtes Fest, zu dem sie konzipiert worden wäre. Das belegt schon die lange Zeit, welche die Komposition in Anspruch genommen hat. Keines seiner Werke beschäftigte ihn länger als die As-Dur-Messe. Schubert arbeitete mit Unterbrechungen von November 1819 bis Dezember 1822 an diesem Werk. Welchen Stellenwert Schubert dieser Messe beigemessen haben muss, zeigt sich u. a. auch in der Tatsache, dass er sie in einem Atemzug mit den großen Opern oder der C-Dur-Sinfonie erwähnte. Sein höchstes Ziel verbindet sich in der As-Dur-Messe mit einem zutiefst persönlichen Bekenntnis, der Formulierung seines eigenen Glaubens, der „wahren Hingabe“, wie er es 1825 formulierte. 



Quelle: Schongauer Nachrichten, 28.Juni 2024..


Die Konzertreihe wird gefördert durch den Freistaat Bayern und den Bezirk Oberbayern..


 

Kontakt: kunst-und-leben@gmx.de

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.